2009-08-26

Endmontage-Bericht Milan MK I P 008

Tag 1 - 25. August 2009

  • Kurbelgarnitur demontiert und 30er Kettenblatt durch ein 26er ersetzt.
  • Sitzanschlagwinkel mit 4x 3mm durchgebohrt. Sitz grob ausgerichtet – kurze Sitzprobe – vorsichtig ausgestiegen und dann oben und unten mittig ausgerichtet. Anschließend Montagewinkel als unteren Anschlag an den Rundhülsen des Sitzes sauber angelegt und Position mit weißem Konturstift markiert. Anschließend Sitz herausgenommen, Löcher 3mm durch Winkel+Boden gebohrt und Winkel mit langen 3er Blindnieten vernietet.
    Fläche des Winkels mit schwarzem Klettflausch abgedeckt. An der oberen Sitzhalterung und an der Auflagefläche des Sitzes ebenfalls Klettband angebracht.



  • Sitzhalterung oben eingestell und dabei festgestellt, dass keine selbstsichernden M8 Muttern an den Federbeinköpfen verwendet wurden. Zieht man normale Muttern fest an, werden die Kugeln der Kunststoffköpfe gequetscht und der Kopf kann sich nicht mehr drehen. Deshalb selbstsichernde M8 Muttern eingebaut und mit Gefühl angezogen.
  • Montage der Pedale + Tretkurbelgarnitur: Zuerst den Umwerfer ausgerichtet und Hülse + Umwerfer fest angezogen. Dann Tretlagergehäuse Tretlagermast aufgesetzt und im Sitzen die Beinlänge eingestellt: Mit Radschuhen Bein gestreckt und Ferse auf Pedal in vorderster Stellung. Ausgestiegen und Klemmschelle vorsichtig vom Inneraum her aufgeschoben . Milan auf die Seite gelegt (Kartonunterlage nicht vergessen) und zweite Schelle durch das Fußloch montiert. Beide Schellen fest angezogen.
  • Schaltgriffmontage: zuerst den Schaltzug durch das Loch für das Leertrum-Kettenrohr führen und dann am Umwerfer anschließen. Wenn man es vergisst und der Schaltzug beim Abschneiden ausfasert, dann braucht man einen neuen...
  • XTR Shadow-Schaltwerk weiter nach hinten gestellt, damit es bei Kombination 52-34 (worst case)= schlimmster Fall ) frei nach vorne durchschwingen kann.
  • Abspringsicherung aus Flachalu für die Hintere Umlenkrolle gebogen, gebohrt und eingebaut
  • Im Bereich der freilaufenden Kette Klettflausch auf Bodenfläche aufgeklebt
  • Kette eingebaut und erste Probefahrt um den Block unternommen


Tag 2 - 26. August 2009

  • Die BB5 drückt den Radkasten stark nach innen. Ideal wäre eine entsprechende Aussparung an dieser Stelle. Vorerst habe ich die 2mm Metallschraube abgeschliffen, um etwas Platz zu gewinnen.


  • Anschraubflansch für die hintere Scheibenbremse rattert am Radkasten – da Aussparung zu schmal – Aussparung mit Teppichmesser erweitert (Carbonspreisel....)
  • Die Schnellspanneraussparung ist etwas für kleine Hände... wurde vergrößert.
  • Lampenhalterung für 2x Lumotec IQ Cyo gebastelt und eingebaut:

  • Keine der Fahrwerksmuttern an den Gelenkköpfen war gekontert – das habe ich glücklicherweise gemerkt und nachgeholt.
  • Aussparung für Kette (Lasttrum) im Querträger gebohrt und gefeilt und 2x Kabelbinder mit 5cm Überstand der Laschen angebracht und in das Loch gesteckt:
  • Schaltkasten auf den Rechten Radkasten und Akku davor auf den Boden + Seitenwand geklettet:

  • Hintere Bodenöffnungen zugeklebt:
  • Rücklicht mit zusätzlichem Klettpunkt (gegen Verrutschen) montiert:




September 2009

  • Spur mit selbstgebauter Spurvorrichtung kontrolliert. 2 plangeschliffene Schraubenköpfe liegen auf der Felge auf und 2 Schrauben sorgen dafür, dass die beiden Stangen parallel zum Boden verlaufen


  • Hinterrad durch ein leichteres mit Sapim Messerspeichen und DT Felge ersetzt. Zahnkranz durch PG 980 ohne das 6. Ritzel ersetzt.

  • Um ein abspringen der Kette von dem kleinen Umlenkritzel dauerhaft zu verhindern wurden zwei Führungsschienen gesägt/gefeilt und mit Blindnieten am Fahrzeugboden befestigt. Jetzt bleibt die Kette wo sie hingehört

  • Schmales LED Motorradrücklicht montiert (noch ohne Bremslichtfunktion - der Schalter hierfür muss noch montiert werden). Rücklicht wird geklebt.


  • Weiteres Schleifen des Radkastens schaltwerksseitig durch kleine Zugvorrichtung aus 2 Aluminiumhaltern und 2 Kabelbindern unterbunden: Die Aluprofile habe ich mit Uhu 2K Epoxykleber (2 Minuten Sofortfest) angeklebt. Zuvor muss man natürlich alles anrauhen und entfetten.

  • Fußklappe für linkes Fußloch mit Klettband beklebt und zur Sicherheit noch vernietet - anschließend in Karosserieloch eingepasst. Die Alunasen habe ich wieder entfernt.


  • Verkleidungsblinker an der Kopfhutze montiert und angeschlossen. Bei der Bestimmung der Position unbedingt genau messen und Schwenkbereich für die Rennhaube mit berücksichtigen. Pro Blinker wurde ein Piezopiepser als Akustiksignal mit angelötet




  • Weiße Frontreflektorfolie angebracht:

  • Hupe + Hupenschalter angebracht. Der Schalter findet in einem durchbohrten Lenkerstopfen Halt. Auf dem Bild sieht man auch die “Schalthilfen” - es sind die Lenkerklemmen für dei B+M Spiegel. Mit ihnen kann man trotz verschwitzter Hände problemlos schalten.

  • Nachtrag 012/2009: Die Vorderräder wurden durch neue mit Messerspeichen ersetzt. Zusätzlich wurden 140mm Avid Cleansweep Bremsscheiben eingebaut. Ergebnis: höhere Geschwindigkeit und viel besser dosierbare Bremsen - kein quietschen oder rattern mehr.

  • Nachtrag 04/2010: Schalter fürs Bremslicht eingebaut. Die Halterung besteht aus dünnem gebogenem Alublech. Dieses kann gut mit einer Haushaltsschere zurechtgeschnitten werden. Befestigung erfolgt mit Kabelbindern + Panzerband direkt am Bremshebelgehäuse.
  • Der Schalter selbst ist ein handelsüblicher Microschalter mit Federhebel. Dieser ist als Öffner geschaltet d.h. der Stromkreis schliesst sich, wenn sich der Bremshebel vom Schalter wegbewegt. Der Federhebel wiederum liegt an der Stirnseite des Bremshebels an. Zieht man den Hebel öffnet sich der Federschalter und das Bremslicht geht an. Der Schalter selbst wurde zuerst mit einem kleinen Kabelbinder fixiert. Danach wurden die im Schalter vorhandenen 2 Bohrungen mit einem 2,5mm Bohrer durchs Alu fortgesetzt und hinterher mit Heisskleber durchspritzt. So entstehen quasi zwei Kunsttstoffniete. Den Kabelbinder hätte ich danach theoretisch entfernen können - aus Faulheit habe ich aber alles kpl. “vergossen”. So sind auch die mit Schrumpfschlauch überzogenen Lötverbindungen besser vor Feuchtigkeit geschützt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.